Samstag, 9. April 2016

Kugelstoßen (O-Brien-Technik)


azyklisch
Auftaktphase
Beginn: Ausgangsstellung
-Rücken zur Stoßrichtung, hüftbreite Stellung
-Körpergewicht auf Standbein
-Kugel auf den Fingern der Stoßhand, kleine Finger und Daumen abgespreizt
-Kugel wird in Schlüsselbeingrube rechts vom Kinn gelegt
-Ellenbogen unter, hinter der Kugel
-linke Arm locker gegen Stoßrichtung
-Mit Abbeugen des Oberkörpers linkes Bein ausgleichend anheben
-> zum Knie heranziehen
- Winkel zw. Oberkörper/Oberschenkel: kleiner 50°; Winkel im Kniegelenk des Standbeins: 100°
àKauerstellung, Ermöglichen einer schnellkräftigen Streckbewegung
Ende:Startposition (tiefste Lage der Kugel)
Startphase
-Einleiten der Beschleunigung
-Oberkörper waagerecht über stark gebeugtem und völlig belastetem rechten Bein
-Streckbewegung des Standbeines, Einsatz des Schwungbeines
Ende: Abdruck des rechten Beines zum Angleiten
Angleitphase
-kein Bodenkontakt
-linke Bein (Schwungbein) wird flach zum Balken gestreckt
-rechte Bein wird aktiv über die Ferse gestreckt
-Oberkörper richtet sich noch nicht auf
-rechte Bein stark gebeugt, gleitet unter den KSP
-Drehbewegung in der Hüftachse
Ende: Aufsetzen des rechten Beines nach dem Angleiten
Übergangsphase
-Bremskraftstoß durch Abbremsen des r. Beines
-Beschleunigung der Kugel durch Streckbewegung
Ende: Aufsetzen des linken Beines nach dem Angleiten
Abstoßphase
-explosive Schwenk- und Streckbewegung
-Einwärtsdrehen des Fußes, Knies, Hüfte -> Drehen des Rumpfes
-Vorbringen der Hüfte
-Schulter quer in Abwurfrichtung -> dann Lösen der Kugel vom Hals
-Stoßarmhebung
-Nachklappen der Hand/Finger
-optimaler Abstoßwinkel ca. 40°
Ende: Abstoß
Abfangphase
-Umspringen in Form eines Beinwechsels

Biomechanische Prinzipien:

1. Prinzip der maximalen Anfangskraft 

Ziel: Kraft auf das Gesamtsystem Körper/Kugel zu übertragen -> hohe Abstoßgeschwindigkeit
-Vordehnung der Muskulatur, um die Zugspannung der Muskulatur zu optimieren.
- Verlängerung des Beschleunigungsweges durch Ausholbewegung sowie Verwringung des Körpers
2. Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs 

Beschleunigungsweg verlängern, höhere Abstoßgeschwindigkeit. Je länger der Beschleunigungsweg, desto höher größer ist die Kraftentwicklung. Was aus dem zweiten Newton`schen Grundgesetz dv= F*dt/m abgeleitet werden kann.
3. Prinzip der Koordination von Teilimpulsen 

maximale Abstoßgeschwindigkeit, dann optimale Koordinierung des Einsatzes aller Teilkräfte, sowie die Vergrößerung der muskulären Kraftwirkung durch eine Vordehnung in der Stoßausgangslage mittels Rumpfverwringung
Stockungen vermeiden


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen